APRILIA TUONO 660 FACTORY



Leichter und leistungsstärker als ihre Schwester geht die Tuono 660 Factory 2022 an den Start. Top in Form mit: 181 kg Leergewicht fahrfertig, 100 PS, voll einstellbaren Federelementen, Multimap-Kurven-ABS, Quick Shifter, Kurvenlichtfunktion und komplettem elektronischen Fahrassistenzpaket aPRC – Aprilia Performance Ride Control.

Der Bezeichnung „Factory“ steht bei Aprilia seit jeher für die Sportmotorräder aus Noale, die mit zusätzlichen Hightech Komponenten für noch mehr Emotionen und eine Extraportion Fahrspaßsorgen sorgen.



Auch die Tuono 660 steht jetzt als Factory zum Start in die Motorradsaison 2022 bereit: Mit volleinstellbaren Federelementen, sensationellem Leistungsgewicht und optimierten elektronischen Fahrassistenzsystemen sorgt die Tuono 660 Factory für ein Plus an Dynamik, Emotionen, Fahrspaß und Sicherheit.

Gegenüber der Tuono 660, die von der Fachpresse beste Kritiken erhielt, legt die Tuono 660 Factory die Latte nochmals höher: Ihre 41 mm Kayaba Upside-down-Gabel ist sowohl in der Federvorspannung als auch in Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar. Ein ebenfalls voll einstellbares Sachs Monofede


Das Verhältnis zwischen Gewicht und Leistung wurde gegenüber der Tuono 660 weiter optimiert. Durch den Einbau einer Lithium-Ionen-Batterie wurde das Leergewicht fahrfertig um etwa 2 kg auf 181 kg reduziert.


Der leichte, kompakte 659 cm³ Parallel-Twin mit je zwei obenliegenden Nockenwellen und vier Ventilen pro Zylinder hat gegenüber der Tuono 660 um 5 PS auf volle 100 PS zugelegt. Der Parallel-Twin baut auf der Philosophie und dem Design des bewährten, leistungsstarken RSV4-Triebwerks auf. Mit einem Hubzapfenversatz von 270° und gleicher Zündfolge ähnelt er in Charakter und Sound einem V2-Triebwerk. Der Motor hat eine mittragende Funktion und ist zugleich Aufnahmepunkt für die leichte Aluminium-Zweiarmschwinge.


Mit 16 statt 17 Zähnen (Tuono 660) an der Getriebeausgangswelle ist der Endantrieb der Factory für nochmals verbesserte Beschleunigungswerte kürzer übersetzt. Das maximale Drehmoment von 67 Nm bei 8.500 U/min bleibt unverändert. 80% des Drehmoments stehen bereits bei 4.000 U/min an; bei 6.250 U/min sind es bereits 90%.

On Top ist die Tuono 660 Factory mit dem kompletten elektronischen Fahrassistenzsystem aPRC – Aprilia Performance Ride Control – ausgestattet Es beinhaltet neben Full-Ride-by-Wire jetzt auch eine Sechsachsen-Inertia-Plattform (IMU).


Das System erkennt sowohl die aktuellen Beschleunigungswerte als auch die jeweilige Position der Maschine: Schräglagenwinkel, Abheben des Vorder- oder Hinterrades sowie die Gasbefehle des Fahrers. Die Daten werden an die CPU – elektronische Steuereinheit – geleitet, die entsprechend den berechneten Parameter reagiert und gegebenenfalls eingreift.


Das aPRC der Tuono 660 Factory beinhaltet: aTC – Aprilia Traction Control; aWC – Aprilia Wheelie Control; aCC – Aprilia Cruise Control – den Tempomat; aQS – Aprilia Quick Shift; aEB – Aprilia Engine Brake; aEM – Aprilia Engine Map.


Außerdem ist die Tuono 660 Factory mit Multimap Kurven-ABS ausgestattet. Das System optimiert beim Bremsen den ABS-Eingriff in Kurven. Dabei überwacht ein Algorithmus permanent verschiedene Parameter wie Querbeschleunigung, Schräglagenwinkel, ein 



mögliches Gieren – Schlingern um die Vertikalachse – sowie die Bremswirkung und moduliert den Bremsdruck, um optimale Verzögerung und Fahrstabilität zu gewährleisten.

Wie bei der Tuono 660 hat die Factory fünf anpassbare Fahrmodi. Drei für Straßen- sowie zwei für Rennstreckenbetrieb. Der Fahrer wählt per Knopfdruck den Modus, der am besten zu seinem Fahrstil und den aktuellen Streckenbedingungen passt. Entsprechend dem gewählten Modus steht ihm automatisch die beste Kombination für Traktionskontrolle, Wheelie-Control, für Motorbremsmoment, ABS sowie andere systemgesteuerte Parameter zur Verfügung.


Aufgrund der serienmäßigen IMU verfügt die Tuono 660 Factory auch über eine Kurvenlicht-Funktion. Bei Kurvenfahrten werden in der FULL-LED-Frontscheinwerfer-Kombination zusätzliche LED-Elemente aktiviert, die gezielt die Kurveninnenseite ausleuchten.


Schmal und kompakt gebaut unterstreichen die enganliegenden Verkleidungskomponenten den sportlich-dynamischen Charakter der Factory. Die kleine doppelwandige Verkleidung im typischen Aprilia „Naked Bike-Style“ sorgt mit integrierten Windsplits nicht nur für sehr guten Windschutz und ein Plus an Fahrstabilität bei Topspeed, die anströmende Luft wird zugleich zur Ableitung der Motorwärme kanalisiert.


Die Aprilia Tuono 660 Factory ist im Farbdesign Dark Factory mit sportlich aggressiver Grafik und serienmäßiger Racing-Beifahrersitzabdeckung ab Ende März 2022 lieferbar.


Das Sitzpolster sowie die Rasten für Beifahrer oder Beifahrerin sin ebenfalls im Lieferumfang enthalten.


29. April 2025
GO ELECTRIC-PRÄMIE JETZT AUCH FÜR DIE ZERO MOTORRÄDER AUS 2024: VERLÄNGERUNG DES DEALS BIS ENDE JUNI 2025
29. April 2025
Legend Gear wurde vor über einem Jahrzehnt von SW-MOTECH für Retro-Bikes Harley-Davidson Motorräder entwickelt. Seitdem hat sich die Linie zu einer bevorzugten Wahl für unterschiedlichste Motorradtypen entwickelt – von Sportbikes bis hin zu Adventure-Touring-Maschinen.  Legend Gear umfasst eine komplette Serie klassisch designter, moderner Gepäcklösungen, darunter Tankrucksäcke, seitlich montierbare Satteltaschen, halbstarre LH-Seitentaschen sowie eine Auswahl an kleineren, MOLLE-kompatiblen Handyhaltern, Zusatztaschen und Flaschenhaltern.
29. April 2025
MOTO MORINI X-CAPE 700 X-CAPE DEINE GRENZEN
31. März 2025
Die KB998 Rimini wurde erstmals auf der Motorradmesse EICMA im letzten Herbst der Öffentlichkeit und den Medien präsentiert.  Dieser Supersportler ist das Basismodell für die WorldSBK-Rennmaschinen von BbKRT, mit denen Alex Lowes und Axel Bassani um die WM-Punkte kämpfen. Der Verkaufsstart der Kundenmaschinen bei europäischen und asiatischen bimota-Händlern wurde jetzt vom traditionsreichen Unternehmen aus Rimini für den 9. April angekündigt.
22. Februar 2025
Im Herbst stand wie die letzten Jahre auch erneut eine längere Tour an. Und wie die letzten Jahre auch sollte diese wieder mit 2 Testmaschinen stattfinden. Das Zielgebiet waren heuer die rumänischen Karpaten. Um möglichst flexibel zu sein, fiel die Wahl der Motorradkategorie erneut auf Reise-Enduros. Also warum nicht nochmal, die Zwei Kandidaten bewegen, die auf dem Papier in der Redaktion gerade um Platz eins in der Kategorie #bestesReisebike streiten.  Es wurde zum einen eine alte Bekannte, die Honda Africa Twin in der Adventure Sports Variante. Mit diesem Modell waren wir schon öfters unterwegs, sie ist für größere Touren schon eine Art “Liebling” geworden, auch weil wir diese Maschinen immer mit umfangreicher Ausstattung bekommen, darunter u.a. mit einem kompletten Koffersystem. Für eine detaillierte Betrachtung der Maschine verweise ich hier einmal auf meinen ausführlichen Test/Tourenbericht , damals mit zwei Africa Twins im Balkan unterwegs. Die zweite Maschine war für mich persönlich komplettes Neuland und zudem ein Modell, welches ich immer schon seit Erscheinen gerne einmal ausgiebig ausprobieren wollte: Die Harley Davidson Pan America in der Special Edition. Diese bekam für uns dann auch noch ein Kofferset montiert.
4. November 2024
2025 YAMAHA TRACER 9 GT und TRACER 9 GT+ HIGHLIGHTS ZUSAMMENFASSUNG
4. November 2024
Noch stärker, markanter und darauf ausgelegt, alle hinter sich zu lassen. Die KTM 990 DUKE R 2025 setzt neue Maßstäbe im Naked Bike-Mittelklassensegment und baut dabei auf der bestehenden KTM 990 DUKE-Plattform auf, der sie einen neuen Flair verleiht.  Kurz gesagt: Mit dem sportlicheren Erscheinungsbild und der READY-TO-RACE-Philosophie nimmt sie unweigerlich die Spitzenposition ein. THE PUNISHER – so leistungsstark wie keine andere.
4. November 2024
Mit einer Reihe von Premium-Modellen, vom kultigen TMAX bis hin zum XMAX 300 und XMAX 125, gehören die Yamaha Sport Scooter zu den Bestsellern in ihren Kategorien. Seit der erste TMAX die Sportroller-Bewegung ausgelöst hat, hat sich die MAX-Linie ständig weiterentwickelt. Die MAX-Roller bieten den Fahrern das Beste an dynamischem Design, sportlicher Leistung und modernster Technologie. Für das Jahr 2025 bekommt Yamahas marktführendes Sportroller-Sortiment durch zwei neue, dynamische Modelle einen deutlichen Schub: NMAX 125 und NMAX 125 Tech MAX. Die beiden neuen Leichtgewichte wurden mit der reinen MAX-DNA entwickelt und zeichnen sich durch ihren sportlichen Style und die erstklassige Verarbeitungsqualität aus, die einen sofort erkennbaren MAX-Look ausstrahlen. Mit seinem dynamischen, vom neuen MAX inspirierten Design und seiner Technologie ist der neue NMAX 125 ein herausragender Roller, der perfekt in die Yamaha Sport Scooter Linie passt. Er bietet nicht nur eine beeindruckende Ausstattung und ein sportliches Handling, er hat auch einen sparsamen EURO5+-Motor und das alles zu einem erschwinglichen Preis.  Jetzt wird dieses bemerkenswerte Segment der Einsteiger-Leichtgewichte durch den neuen NMAX 125 Tech MAX mit Premium-Spezifikation ergänzt. Dies macht die Yamaha Sport Scooter Linie zum aufregendsten, attraktivsten und vielfältigsten Angebot auf dem Markt. Die Modelle NMAX 125 und NMAX 125 Tech MAX ermöglichen den Einstieg in Yamahas renommierte MAX-Familie. Sie vermitteln ein frisches und hochwertiges Design.
23. Oktober 2024
Es gibt immer ein erstes Mal....haben sie sich bei GP Products gedacht, haben ihren Fokus auf sportliche Motorräder unterdrückt und sich dafür voll und ganz auf eine BMW R 1300 GS konzentriert.
weitere Artikel