Der neue Hypersportreifen SportSmart Mk4 wurde für den anspruchsvollen Einsatz auf kurvigen Landstraßen entwickelt und bietet gegenüber dem Vorgänger deutliche Fortschritte bei Präzision, Feedback und Nass-Haftung.




Mit dem neuen SportSmart Mk4 ist Dunlop ein deutliches Performance-Upgrade gelungen. Sportlich ambitionierte Fahrer können sich beim Nachfolger vom SportSmart Mk3 auf eine noch höhere Fahrdynamik mit besserem Handling und mehr Kurvenstabilität freuen. Im Vergleich zum kompromissloseren SportSmart TT (Ausrichtung: 50% Landstraße und 50% Rennstrecke) wurde der SportSmart Mk4 für die Landstraße optimiert und liefert dort das ausgewogenere Gesamtpaket ab.




Umfangreich überarbeitete Gummimischung sorgt für enormes Griplevel


Wie sein Vorgänger verfügt der SportSmart Mk4 Hinterreifen über Dunlops bewährte MultiTread-Technologie (2-Komponenten-Gummimischung) mit einem widerstandsfähigeren Laufstreifen in der Mitte und einem haftfreudigeren Schulterbereich. Den entscheidenden Grip-Vorteil bietet jedoch die innovative Zusammensetzung der neuen Gummimischung, bestehend aus hochentwickelten Polymeren, einer optimierten High-Surface-Silica-Mischung sowie dem Zusatz spezieller Harze. Dadurch konnte eine außergewöhnlich hohe Nass-Performance erzielt werden mit einer Traktionssteigerung von 20% auf Oberflächen mit geringer Haftung und einer Grip-Verbesserung von 18% auf Asphaltabschnitten mit mittlerer Haftung.* Zugleich bietet die Mischung einen exzellenten Trockengrip sowie schnellere Aufwärmzeiten und trägt so zu einem absolut souveränen und sicheren Fahrverhalten bei.


„Von Anfang an wussten wir, dass wir unserem Entwicklungsteam viel abverlangen“, erklärt Roberto Finetti, Marketing Manager, Dunlop Motorrad Europa. „Auch nach heutigen Maßstäben ist das Performance-Niveau des 2019 erschienenen Vorgängerreifens SportSmart Mk3 noch sehr hoch, aber wir wollten mit dem Nachfolger ein Zeichen setzen und im hart umkämpften Premium-Hypersport-Segment hervorstechen.


 Dass unser Team sogar die selbst gesteckten Ziele übertroffen hat, hat uns stark beeindruckt. Insbesondere die Verbesserungen beim Nass-Grip und der Kurven-Performance sind deutlich zu spüren. Das Ergebnis ist ein Hypersportreifen, der es ermöglicht, jede Kurve zu perfektionieren.“

 

Exakt kontrollierbares Handling vermittelt pures Vertrauen in jeder Kurve


Dunlop nutzt seine Rennsportaktivitäten in Superbike- und Supersport-Meisterschaften, um Technologien zu transferieren und die Fahreigenschaften von Straßenreifen gezielt zu optimieren. Als neuestes Produkt in der Dunlop-Range profitiert nun der SportSmart Mk4 von rennerprobten Innovationen, insbesondere bei der Kurven-Performance – neben der Nass-Haftung ein weiterer Entwicklungsschwerpunkt.


Der sogenannte „Dynamic Front Formula“ Vorderreifen-Entwicklungsprozess trägt dazu bei, die perfekte Balance zwischen agilem Einlenkverhalten, neutralem Handling, hoher Fahrstabilität und klarer Rückmeldung zu erreichen. Mit dem ebenfalls aus dem Motorsport stammenden „Carcass Tension Control System“ gelingt eine sehr genaue Abstimmung der Spannung in der Karkasse, wodurch die Aufstandsfläche optimiert und der maximale Grip aus der Laufflächenmischung herausgeholt werden kann.


Beide Technologien verhelfen dem neuen SportSmart Mk4 zu einer phänomenalen Fahrbarkeit auf kurvigen Landstraßen. Das spielerisch leichte Handling vermittelt in Kombination mit der stabilen Lenkpräzision ein Höchstmaß an Vertrauen – egal ob beim Reinbremsen in Kurven, beim Herausbeschleunigen oder bei Richtungswechseln.


Trotz der konsequent sportlichen Ausrichtung des SportSmart Mk4, bietet der Hypersportreifen auf schlechten Straßen überraschend viel Komfort, was ein entspannteres Fahrerlebnis ermöglicht.



Mit Hilfe der Finite-Elemente-Analyse (FEA) wurde das charakteristische Profildesign entworfen als auch die neue Reifenkontur gezeichnet – beides weist zwar eine gewisse Ähnlichkeit zum SportSmart Mk3 und SportSmart TT auf, wurde aber so modifiziert, um optimal mit der neuen Karkasskonstruktion und der neuen Gummimischung zu harmonieren. Ergebnis sind die begeisternde Agilität, ein sehr gleichmäßiger Verschleiß als auch ein schnelles Aufwärmverhalten.



„Ein weiterer enormer Pluspunkt in puncto Fahrsicherheit ist das praktisch nicht zu spürende Aufstellmoment beim Bremsen in Kurven und die Unempfindlichkeit gegenüber Lastwechseln im Allgemeinen“ erklärt Dmitri Talboom, Produktmanager bei Dunlop Motorrad Europa. „Dies bestätigt das hervorragende Know-how unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die sich alle Aspekte der Reifen-Performance angesehen haben, um sportlichen Motorradfahrern ein erstklassiges Fahrerlebnis zu bieten.


Besonders sportlich ambitionierte Piloten werden das unglaubliche Performance-Niveau zu schätzen wissen – sowohl die überragende Kurvendynamik samt hohem Trocken-Grip bei sonnigem Wetter als auch die sehr hohen Haftungsreserven bei Kälte und Nässe.“

Der neue SportSmart Mk4 gehört neben dem SportSmart TT (Positionierung: 50/50 Straße/Rennstrecke) zu Dunlops Premium-Hypersport-Reifen. Als Second-Line-Reifen wird der Qualifier CORE als preisgünstige Alternative im Hypersport-Segment geführt. Der Vorgänger SportSmart Mk3 bleibt mit einer begrenzten Anzahl von Größen im Produktprogramm.

 

*Im Vergleich zum Vorgänger SportSmart Mk3 in 120/70ZR17 und 180/55ZR17.

 

Verfügbare Größen:

120/70ZR17 (58W)

160/60ZR17 (69W)

180/55ZR17 (73W)

190/50ZR17 (73W)

190/55ZR17 (75W)

200/55ZR17 (78W)


29. April 2025
GO ELECTRIC-PRÄMIE JETZT AUCH FÜR DIE ZERO MOTORRÄDER AUS 2024: VERLÄNGERUNG DES DEALS BIS ENDE JUNI 2025
29. April 2025
Legend Gear wurde vor über einem Jahrzehnt von SW-MOTECH für Retro-Bikes Harley-Davidson Motorräder entwickelt. Seitdem hat sich die Linie zu einer bevorzugten Wahl für unterschiedlichste Motorradtypen entwickelt – von Sportbikes bis hin zu Adventure-Touring-Maschinen.  Legend Gear umfasst eine komplette Serie klassisch designter, moderner Gepäcklösungen, darunter Tankrucksäcke, seitlich montierbare Satteltaschen, halbstarre LH-Seitentaschen sowie eine Auswahl an kleineren, MOLLE-kompatiblen Handyhaltern, Zusatztaschen und Flaschenhaltern.
29. April 2025
MOTO MORINI X-CAPE 700 X-CAPE DEINE GRENZEN
31. März 2025
Die KB998 Rimini wurde erstmals auf der Motorradmesse EICMA im letzten Herbst der Öffentlichkeit und den Medien präsentiert.  Dieser Supersportler ist das Basismodell für die WorldSBK-Rennmaschinen von BbKRT, mit denen Alex Lowes und Axel Bassani um die WM-Punkte kämpfen. Der Verkaufsstart der Kundenmaschinen bei europäischen und asiatischen bimota-Händlern wurde jetzt vom traditionsreichen Unternehmen aus Rimini für den 9. April angekündigt.
22. Februar 2025
Im Herbst stand wie die letzten Jahre auch erneut eine längere Tour an. Und wie die letzten Jahre auch sollte diese wieder mit 2 Testmaschinen stattfinden. Das Zielgebiet waren heuer die rumänischen Karpaten. Um möglichst flexibel zu sein, fiel die Wahl der Motorradkategorie erneut auf Reise-Enduros. Also warum nicht nochmal, die Zwei Kandidaten bewegen, die auf dem Papier in der Redaktion gerade um Platz eins in der Kategorie #bestesReisebike streiten.  Es wurde zum einen eine alte Bekannte, die Honda Africa Twin in der Adventure Sports Variante. Mit diesem Modell waren wir schon öfters unterwegs, sie ist für größere Touren schon eine Art “Liebling” geworden, auch weil wir diese Maschinen immer mit umfangreicher Ausstattung bekommen, darunter u.a. mit einem kompletten Koffersystem. Für eine detaillierte Betrachtung der Maschine verweise ich hier einmal auf meinen ausführlichen Test/Tourenbericht , damals mit zwei Africa Twins im Balkan unterwegs. Die zweite Maschine war für mich persönlich komplettes Neuland und zudem ein Modell, welches ich immer schon seit Erscheinen gerne einmal ausgiebig ausprobieren wollte: Die Harley Davidson Pan America in der Special Edition. Diese bekam für uns dann auch noch ein Kofferset montiert.
4. November 2024
2025 YAMAHA TRACER 9 GT und TRACER 9 GT+ HIGHLIGHTS ZUSAMMENFASSUNG
4. November 2024
Noch stärker, markanter und darauf ausgelegt, alle hinter sich zu lassen. Die KTM 990 DUKE R 2025 setzt neue Maßstäbe im Naked Bike-Mittelklassensegment und baut dabei auf der bestehenden KTM 990 DUKE-Plattform auf, der sie einen neuen Flair verleiht.  Kurz gesagt: Mit dem sportlicheren Erscheinungsbild und der READY-TO-RACE-Philosophie nimmt sie unweigerlich die Spitzenposition ein. THE PUNISHER – so leistungsstark wie keine andere.
4. November 2024
Mit einer Reihe von Premium-Modellen, vom kultigen TMAX bis hin zum XMAX 300 und XMAX 125, gehören die Yamaha Sport Scooter zu den Bestsellern in ihren Kategorien. Seit der erste TMAX die Sportroller-Bewegung ausgelöst hat, hat sich die MAX-Linie ständig weiterentwickelt. Die MAX-Roller bieten den Fahrern das Beste an dynamischem Design, sportlicher Leistung und modernster Technologie. Für das Jahr 2025 bekommt Yamahas marktführendes Sportroller-Sortiment durch zwei neue, dynamische Modelle einen deutlichen Schub: NMAX 125 und NMAX 125 Tech MAX. Die beiden neuen Leichtgewichte wurden mit der reinen MAX-DNA entwickelt und zeichnen sich durch ihren sportlichen Style und die erstklassige Verarbeitungsqualität aus, die einen sofort erkennbaren MAX-Look ausstrahlen. Mit seinem dynamischen, vom neuen MAX inspirierten Design und seiner Technologie ist der neue NMAX 125 ein herausragender Roller, der perfekt in die Yamaha Sport Scooter Linie passt. Er bietet nicht nur eine beeindruckende Ausstattung und ein sportliches Handling, er hat auch einen sparsamen EURO5+-Motor und das alles zu einem erschwinglichen Preis.  Jetzt wird dieses bemerkenswerte Segment der Einsteiger-Leichtgewichte durch den neuen NMAX 125 Tech MAX mit Premium-Spezifikation ergänzt. Dies macht die Yamaha Sport Scooter Linie zum aufregendsten, attraktivsten und vielfältigsten Angebot auf dem Markt. Die Modelle NMAX 125 und NMAX 125 Tech MAX ermöglichen den Einstieg in Yamahas renommierte MAX-Familie. Sie vermitteln ein frisches und hochwertiges Design.
23. Oktober 2024
Es gibt immer ein erstes Mal....haben sie sich bei GP Products gedacht, haben ihren Fokus auf sportliche Motorräder unterdrückt und sich dafür voll und ganz auf eine BMW R 1300 GS konzentriert.
weitere Artikel