KTM PRÄSENTIERT DIE RC-MODELLREIHE 2022 UND BRINGT DAMIT DIE RENNSPORT-DNA AUF DIE STRASSE

Sie wurden von KTM RC-Fans in aller Welt sehnsüchtig erwartet: Die brandneuen KTM RC-Modelle des Modelljahres 2022 rollen nun aus der Boxengasse und begeben sich in die Startaufstellung.
Die RC-Modelle von KTM halten seit Jahren die Supersport-Flagge im KTM-Modellaufgebot hoch und erfreuen sich bei Motorradfans auf der ganzen Welt größter Beliebtheit. Die neue Generation kommt mit einem vom Rennsport inspirierten Design, einem sportlichen Fahrwerk und einer hochmodernen Elektronik daher, die man so noch nie zuvor im Segment der Supersport-Bikes mit kleinem Hubraum gesehen hat. Damit stürmen die neuen RC-Modelle aus der Boxengasse direkt in die Startaufstellung.
Ihre aus dem Rennsport abgeleitete Optik ist das auffälligste Update der neuen Baureihe: Beinahe jedes Verkleidungsteil wurde neu designed und unterstreicht ganz klar den sportlichen Charakter der Bikes. Im Zuge der Neugestaltung wurde auch die Gesamtgröße der RC-Modelle bewusst gesteigert – nicht nur, um ein visuelles Statement zu setzen, sondern auch, um die Aerodynamik bei hohen Geschwindigkeiten zu verbessern. Das neue Design verbessert außerdem den Wind- und Wetterschutz und leitet die Hitze des Motors optimal vom Fahrer weg. Um eine sportlichere und aggressivere Optik zu erzielen, aber auch, um den neu gestalteten Stahl-Gitterrohr-Heckrahmen bestmöglich in Szene zu setzen, wurde die Heckverkleidung so minimalistisch wie möglich gehalten.
Wie es sich für ein echtes Sportmotorrad gehört, wurde der Ergonomie besondere Aufmerksamkeit zuteil. Der ergonomisch gestaltete Kniebereich erlaubt dem Fahrer nun, sich flüssig zu bewegen, und ist so schlank wie möglich, um die größtmögliche Kontaktfläche zu bieten.
Das brandneue, zweiteilige Kombiinstrument und die neue Windschild-Halterung bedienen sich eines neuen Designs aus Aluminium, während ein neu gestaltetes Unterteil aus Verbundwerkstoff den Scheinwerfer an seinem Platz hält. Der nun größere Kraftstofftank wurde im Hinblick auf Alltagstauglichkeit, Komfort und Reichweite optimiert.
Das neue Bodywork lässt sich dank der Reduktion der Anzahl an Schrauben, und eines neu entwickelten Montagesystems leicht entfernen. So kann der Fahrer das für die Straße zugelassene Bodywork schnell gegen die Rennstrecken-Verkleidungsteile tauschen. Die wichtigsten Updates der neuen KTM RC-Modelle finden sich jedoch unter dem neuen Bodywork. Bei der Entwicklung der KTM RC-Baureihe des Jahres 2022 stand die Gewichtseinsparung im Vordergrund und so wurde das Fahrwerk der neuen Modelle rundum abgespeckt. Neue Felgen sind für eine Gewichtsreduktion von 3,4 kg verantwortlich, während die neue Bremsanlage von ByBre beeindruckende 960 Gramm leichter ist als beim Vorgänger. Auch der Rahmen wurde optimiert und ist nun 1,5 kg leichter als zuvor.
Die Federung wurde ebenfalls deutlich adaptiert: Vorn verrichtet eine einstellbare Open-Cartridge-Upside-down-Gabel vom Typ WP APEX ihre Arbeit, bei der links die Druckstufe in 30 Klicks und rechts die Zugstufe in ebenfalls 30 Klicks angepasst werden kann. Das Topmodell KTM RC 390 bietet ein Federbein vom Typ WP APEX mit Vorspannungs- und 5-Klick-Zugstufeneinstellung. Die KTM RC 125 kommt mit einer Open-Cartridge-Upside-down-Gabel vom Typ WP APEX mit einer sportlicheren Abstimmung daher, während ihr WP APEX-Federbein eine Split-Piston-Funktion bietet.
Jedes Modell der KTM RC-Baureihe wird von einem EURO-5-tauglichen, hochmodernen, flüssigkeitsgekühlten 1-Zylinder-4-Takt-Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen, vier Ventilen und elektronischer Kraftstoffeinspritzung angetrieben. Dank eines neuen Luftfilterkastens leisten die KTM RC-Modelle der Generation 2022 nun noch mehr Drehmoment. Bei der KTM RC 390 wurde außerdem das Motormapping verändert, um das Drehmoment und die generelle Fahrbarkeit zu verbessern. Wenn es um Elektronik geht, setzen die KTM RC-Modelle der neuen Generation neue Maßstäbe im Segment der Supersport-Bikes mit kleinem Hubraum.
Die KTM RC 390 bietet eine Auswahl an Assistenzsystemen, die normalerweise nur an großvolumigen Motorrädern zu finden sind, darunter SUPERMOTO-ABS, Kurven-ABS und Kurven-MTC sowie den optionalen Quickshifter+. Dank eines neuen TFT-Displays kann bei der KTM RC 125 und der KTM RC 390 nun KTM MY RIDE verwendet werden – ein System, das dem Fahrer wichtige Informationen auf einen Blick präsentiert. Das Display kann zudem ganz nach Wunsch individuell angepasst werden. Außerdem passt es sich automatisch an die Stärke des Umgebungslichts an.
Die KTM RC-Modelle der neuen Generation untermauern den Leitsatz READY TO RACE in der Supersport-Klasse und zementieren ihre Stellung mit echter Renntauglichkeit und der entsprechenden Technik. Die neue Generation der KTM RC steht voraussichtlich ab März 2022 bei den autorisierten KTM-Händlern bereit.

Legend Gear wurde vor über einem Jahrzehnt von SW-MOTECH für Retro-Bikes Harley-Davidson Motorräder entwickelt. Seitdem hat sich die Linie zu einer bevorzugten Wahl für unterschiedlichste Motorradtypen entwickelt – von Sportbikes bis hin zu Adventure-Touring-Maschinen. Legend Gear umfasst eine komplette Serie klassisch designter, moderner Gepäcklösungen, darunter Tankrucksäcke, seitlich montierbare Satteltaschen, halbstarre LH-Seitentaschen sowie eine Auswahl an kleineren, MOLLE-kompatiblen Handyhaltern, Zusatztaschen und Flaschenhaltern.

Die KB998 Rimini wurde erstmals auf der Motorradmesse EICMA im letzten Herbst der Öffentlichkeit und den Medien präsentiert. Dieser Supersportler ist das Basismodell für die WorldSBK-Rennmaschinen von BbKRT, mit denen Alex Lowes und Axel Bassani um die WM-Punkte kämpfen. Der Verkaufsstart der Kundenmaschinen bei europäischen und asiatischen bimota-Händlern wurde jetzt vom traditionsreichen Unternehmen aus Rimini für den 9. April angekündigt.

Im Herbst stand wie die letzten Jahre auch erneut eine längere Tour an. Und wie die letzten Jahre auch sollte diese wieder mit 2 Testmaschinen stattfinden. Das Zielgebiet waren heuer die rumänischen Karpaten. Um möglichst flexibel zu sein, fiel die Wahl der Motorradkategorie erneut auf Reise-Enduros. Also warum nicht nochmal, die Zwei Kandidaten bewegen, die auf dem Papier in der Redaktion gerade um Platz eins in der Kategorie #bestesReisebike streiten. Es wurde zum einen eine alte Bekannte, die Honda Africa Twin in der Adventure Sports Variante. Mit diesem Modell waren wir schon öfters unterwegs, sie ist für größere Touren schon eine Art “Liebling” geworden, auch weil wir diese Maschinen immer mit umfangreicher Ausstattung bekommen, darunter u.a. mit einem kompletten Koffersystem. Für eine detaillierte Betrachtung der Maschine verweise ich hier einmal auf meinen ausführlichen Test/Tourenbericht , damals mit zwei Africa Twins im Balkan unterwegs. Die zweite Maschine war für mich persönlich komplettes Neuland und zudem ein Modell, welches ich immer schon seit Erscheinen gerne einmal ausgiebig ausprobieren wollte: Die Harley Davidson Pan America in der Special Edition. Diese bekam für uns dann auch noch ein Kofferset montiert.

Noch stärker, markanter und darauf ausgelegt, alle hinter sich zu lassen. Die KTM 990 DUKE R 2025 setzt neue Maßstäbe im Naked Bike-Mittelklassensegment und baut dabei auf der bestehenden KTM 990 DUKE-Plattform auf, der sie einen neuen Flair verleiht. Kurz gesagt: Mit dem sportlicheren Erscheinungsbild und der READY-TO-RACE-Philosophie nimmt sie unweigerlich die Spitzenposition ein. THE PUNISHER – so leistungsstark wie keine andere.

Mit einer Reihe von Premium-Modellen, vom kultigen TMAX bis hin zum XMAX 300 und XMAX 125, gehören die Yamaha Sport Scooter zu den Bestsellern in ihren Kategorien. Seit der erste TMAX die Sportroller-Bewegung ausgelöst hat, hat sich die MAX-Linie ständig weiterentwickelt. Die MAX-Roller bieten den Fahrern das Beste an dynamischem Design, sportlicher Leistung und modernster Technologie. Für das Jahr 2025 bekommt Yamahas marktführendes Sportroller-Sortiment durch zwei neue, dynamische Modelle einen deutlichen Schub: NMAX 125 und NMAX 125 Tech MAX. Die beiden neuen Leichtgewichte wurden mit der reinen MAX-DNA entwickelt und zeichnen sich durch ihren sportlichen Style und die erstklassige Verarbeitungsqualität aus, die einen sofort erkennbaren MAX-Look ausstrahlen. Mit seinem dynamischen, vom neuen MAX inspirierten Design und seiner Technologie ist der neue NMAX 125 ein herausragender Roller, der perfekt in die Yamaha Sport Scooter Linie passt. Er bietet nicht nur eine beeindruckende Ausstattung und ein sportliches Handling, er hat auch einen sparsamen EURO5+-Motor und das alles zu einem erschwinglichen Preis. Jetzt wird dieses bemerkenswerte Segment der Einsteiger-Leichtgewichte durch den neuen NMAX 125 Tech MAX mit Premium-Spezifikation ergänzt. Dies macht die Yamaha Sport Scooter Linie zum aufregendsten, attraktivsten und vielfältigsten Angebot auf dem Markt. Die Modelle NMAX 125 und NMAX 125 Tech MAX ermöglichen den Einstieg in Yamahas renommierte MAX-Familie. Sie vermitteln ein frisches und hochwertiges Design.