This is a subtitle for your new post

Potenter Triple
Neu konstruiert baut der Dreizylinder kompakter als sein Vorgänger. Ob er wie der 900er-Triple einen Hubzapfenversatz für mehr Charakter erhält, ist noch offen. Optisch kommt er dem jüngst vorgestellten Motor der neuen Speed Triple 1200 RS sehr nahe und die technische Verwandtschaft ist logisch. In der Speedy hat der Triple 1.160 Kubik, leistet 180 PS und stemmt 125 Nm. Ob solche Power bei einer Enduro sinnig ist? In der aktuellen Tiger 1200 hat der alte Dreizylinder 1.215 Kubik in einer langhubigen Auslegung. Der neue Motor der Speed Triple ist deutlich drehzahlorientierter ausgelegt. Zur besseren Platzierung im Segment gegen BMW GS, Africa Twin, Multistrada und Pan America könnte Triumph per Abstimmung mehr Kraft im Keller bei etwas weniger Spitzenleistung bieten. Viel wichtiger jedoch als die Leistung ist das deutlich niedrigere Gewicht des neuen 1200ers. In der Speed Triple spart allein der Motor sieben Kilogramm gegenüber dem alten 1050er. In der Tiger dürften das deutlich mehr sein, gilt der alte 1200er doch als Schwergewicht. Zum Gewichtsverlust beitragen dürften auch der neue Rohrahmen und die neue Schwinge mit Kardan. Ziel sollten unter 250 Kilogramm fahrfertig sein, was Triumph mit der Ansage "Leichter als viele ihrer Wettbeweber" kokett unterstreicht.
Zweiarmschwinge mit Momentenausgleich
Der Hinterradantrieb ist völlig neu konstruiert. Das Hinterrad wird nun von einer Zweiarmschwinge geführt, das Hinterachsgetriebe zum Momentenausgleich des Antriebs abgestützt. Die Konstruktion mit beidseitiger Momentabstützung erinnert an die Kawasaki GTR 1400, die Grünen nannten das System Tetralever. Das Vorderrad ist ein 21-Zöller mit 90/90-Stollen bereift. Das steigert die Offroad-Tauglichkeit der Enduro. Ein Bereich, in dem die alte Tiger schwach aufgestellt war. Das große Vorderrad gibt auch einen Hinweis auf unterschiedliche Versionen der neuen Tiger, die zur Vergleichbarkeit mit den Mitbewerbern wohl auch mit 19 Zoll in der Front kommen wird. Den Offroad-Anspruch unterstreicht auch die große, eng anliegende Aluminiumwanne unter dem Motor: Die meint Steinschlagschutz tatsächlich ernst.
Elektronisches Fahrwerk und neues Design
Die stark vorn eingefederte Maschine und das weit ausgefederte Heck des Erlkönigs verraten, dass der Triumph-Testpilot hart in die Kurve bremste, aber über viel Federweg verfügt. Ein auffallend großer Ausgleichsbehälter für das hintere Federbein lässt auf ein elektronisch gesteuertes Fahrwerk schließen, eine Menge Elektronik ist der Reiseenduro sicher und Triumph-like für unterschiedliche Einsatzzwecke anpassbar.
Triumph Tiger 1200 Erlkönig
Wir sind gespannt !

Legend Gear wurde vor über einem Jahrzehnt von SW-MOTECH für Retro-Bikes Harley-Davidson Motorräder entwickelt. Seitdem hat sich die Linie zu einer bevorzugten Wahl für unterschiedlichste Motorradtypen entwickelt – von Sportbikes bis hin zu Adventure-Touring-Maschinen. Legend Gear umfasst eine komplette Serie klassisch designter, moderner Gepäcklösungen, darunter Tankrucksäcke, seitlich montierbare Satteltaschen, halbstarre LH-Seitentaschen sowie eine Auswahl an kleineren, MOLLE-kompatiblen Handyhaltern, Zusatztaschen und Flaschenhaltern.

Die KB998 Rimini wurde erstmals auf der Motorradmesse EICMA im letzten Herbst der Öffentlichkeit und den Medien präsentiert. Dieser Supersportler ist das Basismodell für die WorldSBK-Rennmaschinen von BbKRT, mit denen Alex Lowes und Axel Bassani um die WM-Punkte kämpfen. Der Verkaufsstart der Kundenmaschinen bei europäischen und asiatischen bimota-Händlern wurde jetzt vom traditionsreichen Unternehmen aus Rimini für den 9. April angekündigt.

Im Herbst stand wie die letzten Jahre auch erneut eine längere Tour an. Und wie die letzten Jahre auch sollte diese wieder mit 2 Testmaschinen stattfinden. Das Zielgebiet waren heuer die rumänischen Karpaten. Um möglichst flexibel zu sein, fiel die Wahl der Motorradkategorie erneut auf Reise-Enduros. Also warum nicht nochmal, die Zwei Kandidaten bewegen, die auf dem Papier in der Redaktion gerade um Platz eins in der Kategorie #bestesReisebike streiten. Es wurde zum einen eine alte Bekannte, die Honda Africa Twin in der Adventure Sports Variante. Mit diesem Modell waren wir schon öfters unterwegs, sie ist für größere Touren schon eine Art “Liebling” geworden, auch weil wir diese Maschinen immer mit umfangreicher Ausstattung bekommen, darunter u.a. mit einem kompletten Koffersystem. Für eine detaillierte Betrachtung der Maschine verweise ich hier einmal auf meinen ausführlichen Test/Tourenbericht , damals mit zwei Africa Twins im Balkan unterwegs. Die zweite Maschine war für mich persönlich komplettes Neuland und zudem ein Modell, welches ich immer schon seit Erscheinen gerne einmal ausgiebig ausprobieren wollte: Die Harley Davidson Pan America in der Special Edition. Diese bekam für uns dann auch noch ein Kofferset montiert.

Noch stärker, markanter und darauf ausgelegt, alle hinter sich zu lassen. Die KTM 990 DUKE R 2025 setzt neue Maßstäbe im Naked Bike-Mittelklassensegment und baut dabei auf der bestehenden KTM 990 DUKE-Plattform auf, der sie einen neuen Flair verleiht. Kurz gesagt: Mit dem sportlicheren Erscheinungsbild und der READY-TO-RACE-Philosophie nimmt sie unweigerlich die Spitzenposition ein. THE PUNISHER – so leistungsstark wie keine andere.

Mit einer Reihe von Premium-Modellen, vom kultigen TMAX bis hin zum XMAX 300 und XMAX 125, gehören die Yamaha Sport Scooter zu den Bestsellern in ihren Kategorien. Seit der erste TMAX die Sportroller-Bewegung ausgelöst hat, hat sich die MAX-Linie ständig weiterentwickelt. Die MAX-Roller bieten den Fahrern das Beste an dynamischem Design, sportlicher Leistung und modernster Technologie. Für das Jahr 2025 bekommt Yamahas marktführendes Sportroller-Sortiment durch zwei neue, dynamische Modelle einen deutlichen Schub: NMAX 125 und NMAX 125 Tech MAX. Die beiden neuen Leichtgewichte wurden mit der reinen MAX-DNA entwickelt und zeichnen sich durch ihren sportlichen Style und die erstklassige Verarbeitungsqualität aus, die einen sofort erkennbaren MAX-Look ausstrahlen. Mit seinem dynamischen, vom neuen MAX inspirierten Design und seiner Technologie ist der neue NMAX 125 ein herausragender Roller, der perfekt in die Yamaha Sport Scooter Linie passt. Er bietet nicht nur eine beeindruckende Ausstattung und ein sportliches Handling, er hat auch einen sparsamen EURO5+-Motor und das alles zu einem erschwinglichen Preis. Jetzt wird dieses bemerkenswerte Segment der Einsteiger-Leichtgewichte durch den neuen NMAX 125 Tech MAX mit Premium-Spezifikation ergänzt. Dies macht die Yamaha Sport Scooter Linie zum aufregendsten, attraktivsten und vielfältigsten Angebot auf dem Markt. Die Modelle NMAX 125 und NMAX 125 Tech MAX ermöglichen den Einstieg in Yamahas renommierte MAX-Familie. Sie vermitteln ein frisches und hochwertiges Design.