Abseits vom Mainstream - Avon 3D Supersport im Test



Der Avon 3D Supersport ist bereits seit 2022 auf dem Markt und bildet den Nachfolger des 3D Ultra Evo. Aus sportlicher Sicht ist er damit die Speerspitze des englischen Reifenkonzerns.

Laut Avon ist der 3D Supersport sowohl für den sportlichen Landstraßeneinsatz als auch den Trackday konzipiert. Dieses Werbeversprechen musste er nun bei uns unter Beweis stellen.

Wir montierten den Avon auf eine KTM 890 Duke GP neuesten Jahrgangs, tourten mit ihm von touristisch bis sportlich flott vier Tage durch Kroatien und nahmen noch einen Zwei-Tages-Trackday im Automotodrom Grobnik unter die Räder.



Im Ausgangszustand fällt direkt der geringe Negativanteil des Profils und die spitze Kontur des Reifens auf, welches beides einer großen Aufstandsfläche zugutekommt.


Das Profildesign lässt sofort erahnen, dass es sich hierbei um ein sportliches Exponat aus dem Reifenlager handelt.

Und der auf der Flanke prangende Union Jack beschreibt wie Avon selbst: „proudly made in the UK“.


Optisch schon erste Liga. Ausgangsprofiltiefen 3,9 mm vorne und 5,2 mm hinten.


Aufgesessen und schon starten wir auf den kroatischen Küstenstraßen. Hierbei fällt direkt auf: der Avon 3D Supersport braucht ein paar Meter, um ein wenig Temperatur in die Karkasse zu bringen.


Aber für einen Sportreifen ist dies kein seltenes Phänomen und stellt auch kein Problem dar. 




Einmal eingerollt zeigt der Reifen sich dann aber von seiner guten Seite und schafft es sehr schnell, ein vertrauensvolles Gefühl zu generieren. Ein sehr sauber dämpfendes Abrollverhalten und seine Neutralität machen ihn hier zum super Tourenbegleiter.


 Mit einer Neutralität, welche nicht zu flink und flatterig wirkt, wie oft im Hypersportsegment erlebt. Besonders auf Motorädern, welche von Haus aus kein Agilitätsproblem haben, wie unsere 890 Duke, wirkt diese Eigenschaft wirklich sehr positiv auf das allgemeine Fahrverhalten ein.



Im schönen Kurven-Eldorado des kroatischen Hinterlands überzeugt der 3D Supersport mit wirklich vorbildlicher Stabilität bei allen Schräglagen und zeigt sich als ausgezeichneter Spielgefährte unserer Duke.


Beim ersten Stop zeigen sich direkt die zwei unterschiedlichen Mischungen im Laufstreifen des Hinterradreifens.








Ohne Gegenwehr oder Krafteinsatz taucht die Duke in jede gewünschte Schräglage ab und lässt sich dabei niemals aus der Ruhe bringen.

Korrekturen der Linie in Schräglage müssen zwar wirklich gewollt werden, aber nicht erzwungen werden. Die Aufstellmomente, selbst beim Reinbremsen oder Rausbeschleunigen sind sehr gering, auch in diesem Kapitel ist der Avon sehr ausgewogen neutral.


Zeit, auf dem Track zu zeigen, wieviel Sport nun wirklich drin steckt im bis hierhin sehr souverän auftretenden Engländer.


Ohne Reifenwärmer reduzieren wir im Kaltzustand erst einmal den Reifenluftdruck aus dem Bauch heraus. Im ersten Turn tasten wir uns zunächst vorsichtig heran. Ab der ersten Runde ist der Reifen sofort wieder angenehm unauffällig. Nach den ersten 20 Minuten passen wir, im durch die Fahrt erwärmten Zustand, den Luftdruck erneut auf vorne 2,1 bar und hinten 2,3 bar an.


Ab jetzt heißt es Feuer frei. 14 Turns spulen wir so auf dem äußerst griffigem Asphaltband des Automotodroms Grobnik in zwei Tagen ab.


Auf der Rennstrecke im Grenzbereich fällt einzig ein zu geringes Feedback des Vorderradreifens als kleiner Negativaspekt auf, um in manchen Kurven noch ein wenig schärfer ins Eck zu halten. Dies aber erst bei Rundenzeiten, bei denen viele Motorsportenthusiasten bereits zu Rennreifen greifen.


Antworten auf Fragen aus der Nachbarbox, welchen Straßenreifen wir montiert hätten, wurden meist verwundert aufgenommen. Scheinbar wurden hier andere Hersteller erwartet, wenn man schon beim Rausbeschleunigen mit einem Tracktool von einer Straßen-Duke verfolgt wird.


#goodjobavon




Auch hier zeigt sich die Neutralität des Avon 3D Supersport. Äußerst stabil und mit sehr viel Grip lässt sich hier easy eine Runde nach der anderen abfahren. Aber mit wachsendem Vertrauen in die Pneus und einhergehender Anforderung nach schnelleren Zeiten zeigt sich dann auch irgendwann der neutralste Reifen stark gestresst.


Spürbar stark erhitzt wird der Avon dann schon weich, neigt zum Graining und zeigt dem Fahrer damit, dass er es doch mit einem Straßenreifen zu tun hat.


Zurück in Deutschland konnten wir es uns nicht nehmen lassen, bei herbstlichen Temperaturen kurzerhand die nahe gelegene Kartbahn als Nassparcours zu nutzen.




Hier treffen nun zwei Gegebenheiten aufeinander, welche der Avon 3D Supersport eigentlich so gar nicht mögen sollte: #kaltundnass


Die Warmlaufphase, welche er benötigt, dauert jetzt schon etwas länger und das Gefühl für das Haftungslimit des Vorderrads ist ein wenig intransparent. Aber für einen (Hyper-)Sportreifen ist die Nasshaftung allgemein auf einem hohen Niveau. Somit lässt auch einsetzender Regen den flotten Ritt nicht zum Desaster werden.


Hier lässt er zwar ein paar Federn, aber das ist bei der sonst durchweg guten Performance verkraftbar.


Fazit:


Really well done! Wir haben insgesamt 1.950 km mit dem Avon 3D Supersport auf unserer 890 Duke abgespult.

Der auf Dual-Compound-Silica-Basis aufgebaute Reifen hält, was Avon verspricht.


Er übertrifft manch eine Erwartung und hält die 116 Pferde lässig im Zaun. Gerade in Bezug auf die Verschleißhaltbarkeit ist nach dieser Distanz – Restprofil vorne 2,7 mm (neu: 3,9 mm) und hinten 2,8 mm (neu: 5,2 mm) – davon auszugehen, dass der Avon das gleiche Programm noch einmal mitmacht.


Ein in diesem Segment des Öfteren auftretendes Phänomen ist, dass der Verschleiß nicht nur das Profil betrifft, sondern vielmehr die gesamte Performance eines Reifens überproportional abbaut. Positiv hervorzuheben ist, dass dies mit dem 3D Supersport bis zum Testende nicht passiert ist.


Die Mischungen passen auch für unseren Einsatzzweck sehr gut zur Haltbarkeit. Der 3D Supersport performt auf einem wirklich guten Level, hat Grip bis zur Kante und ist dabei überaus berechenbar.


Im kroatischen Temperaturfenster von 17 bis 24 Grad fühlte sich der Reifen wohler als bei deutschen 10 Grad und Regen.







Aber bei der zu erwartenden Laufleistung wird er bei vielen Mid-Size-Motorrädern bestimmt bis zum Herbst halten und auch solche Bedingungen managt er gut. Laut Avon rangiert der 3D Supersport zwar im Hypersportreifen-Segment, gehört aber vom Verhalten her eher genau zwischen Sport und Hypersport.


Ob es Zeit wäre, eine neue Klasse zu erfinden? Der Spagat zwischen lockerem bis straffsportlichem Landstraßenauftritt und dem Hobbyracing auf dem Trackday gelingt dem 3D Supersport wirklich gut.


Der Avon ist ein prima Gummi, welchen vielleicht nicht jeder sofort auf dem Radar hat. 


Der Blick über den Tellerrand hat sich hier für uns auf jeden Fall gelohnt. Es wird Zeit, den britischen Reifen mal in einem Vergleichstest der Konkurrenz vorzustellen.


Der 3D Supersport ist in allen gängigen 17-Zoll-Formaten verfügbar (Front: 120/70 ZR17, Rear: 160/60, 180/55, 180/60, 190/55, 200/55) und somit passend für viele Motorräder.


Vielleicht ist der gleiche Blick über den Tellerrand eine lohnende Option für deine nächste Saison …


Gut gemacht AVON!


29. April 2025
GO ELECTRIC-PRÄMIE JETZT AUCH FÜR DIE ZERO MOTORRÄDER AUS 2024: VERLÄNGERUNG DES DEALS BIS ENDE JUNI 2025
29. April 2025
Legend Gear wurde vor über einem Jahrzehnt von SW-MOTECH für Retro-Bikes Harley-Davidson Motorräder entwickelt. Seitdem hat sich die Linie zu einer bevorzugten Wahl für unterschiedlichste Motorradtypen entwickelt – von Sportbikes bis hin zu Adventure-Touring-Maschinen.  Legend Gear umfasst eine komplette Serie klassisch designter, moderner Gepäcklösungen, darunter Tankrucksäcke, seitlich montierbare Satteltaschen, halbstarre LH-Seitentaschen sowie eine Auswahl an kleineren, MOLLE-kompatiblen Handyhaltern, Zusatztaschen und Flaschenhaltern.
29. April 2025
MOTO MORINI X-CAPE 700 X-CAPE DEINE GRENZEN
31. März 2025
Die KB998 Rimini wurde erstmals auf der Motorradmesse EICMA im letzten Herbst der Öffentlichkeit und den Medien präsentiert.  Dieser Supersportler ist das Basismodell für die WorldSBK-Rennmaschinen von BbKRT, mit denen Alex Lowes und Axel Bassani um die WM-Punkte kämpfen. Der Verkaufsstart der Kundenmaschinen bei europäischen und asiatischen bimota-Händlern wurde jetzt vom traditionsreichen Unternehmen aus Rimini für den 9. April angekündigt.
22. Februar 2025
Im Herbst stand wie die letzten Jahre auch erneut eine längere Tour an. Und wie die letzten Jahre auch sollte diese wieder mit 2 Testmaschinen stattfinden. Das Zielgebiet waren heuer die rumänischen Karpaten. Um möglichst flexibel zu sein, fiel die Wahl der Motorradkategorie erneut auf Reise-Enduros. Also warum nicht nochmal, die Zwei Kandidaten bewegen, die auf dem Papier in der Redaktion gerade um Platz eins in der Kategorie #bestesReisebike streiten.  Es wurde zum einen eine alte Bekannte, die Honda Africa Twin in der Adventure Sports Variante. Mit diesem Modell waren wir schon öfters unterwegs, sie ist für größere Touren schon eine Art “Liebling” geworden, auch weil wir diese Maschinen immer mit umfangreicher Ausstattung bekommen, darunter u.a. mit einem kompletten Koffersystem. Für eine detaillierte Betrachtung der Maschine verweise ich hier einmal auf meinen ausführlichen Test/Tourenbericht , damals mit zwei Africa Twins im Balkan unterwegs. Die zweite Maschine war für mich persönlich komplettes Neuland und zudem ein Modell, welches ich immer schon seit Erscheinen gerne einmal ausgiebig ausprobieren wollte: Die Harley Davidson Pan America in der Special Edition. Diese bekam für uns dann auch noch ein Kofferset montiert.
4. November 2024
2025 YAMAHA TRACER 9 GT und TRACER 9 GT+ HIGHLIGHTS ZUSAMMENFASSUNG
4. November 2024
Noch stärker, markanter und darauf ausgelegt, alle hinter sich zu lassen. Die KTM 990 DUKE R 2025 setzt neue Maßstäbe im Naked Bike-Mittelklassensegment und baut dabei auf der bestehenden KTM 990 DUKE-Plattform auf, der sie einen neuen Flair verleiht.  Kurz gesagt: Mit dem sportlicheren Erscheinungsbild und der READY-TO-RACE-Philosophie nimmt sie unweigerlich die Spitzenposition ein. THE PUNISHER – so leistungsstark wie keine andere.
4. November 2024
Mit einer Reihe von Premium-Modellen, vom kultigen TMAX bis hin zum XMAX 300 und XMAX 125, gehören die Yamaha Sport Scooter zu den Bestsellern in ihren Kategorien. Seit der erste TMAX die Sportroller-Bewegung ausgelöst hat, hat sich die MAX-Linie ständig weiterentwickelt. Die MAX-Roller bieten den Fahrern das Beste an dynamischem Design, sportlicher Leistung und modernster Technologie. Für das Jahr 2025 bekommt Yamahas marktführendes Sportroller-Sortiment durch zwei neue, dynamische Modelle einen deutlichen Schub: NMAX 125 und NMAX 125 Tech MAX. Die beiden neuen Leichtgewichte wurden mit der reinen MAX-DNA entwickelt und zeichnen sich durch ihren sportlichen Style und die erstklassige Verarbeitungsqualität aus, die einen sofort erkennbaren MAX-Look ausstrahlen. Mit seinem dynamischen, vom neuen MAX inspirierten Design und seiner Technologie ist der neue NMAX 125 ein herausragender Roller, der perfekt in die Yamaha Sport Scooter Linie passt. Er bietet nicht nur eine beeindruckende Ausstattung und ein sportliches Handling, er hat auch einen sparsamen EURO5+-Motor und das alles zu einem erschwinglichen Preis.  Jetzt wird dieses bemerkenswerte Segment der Einsteiger-Leichtgewichte durch den neuen NMAX 125 Tech MAX mit Premium-Spezifikation ergänzt. Dies macht die Yamaha Sport Scooter Linie zum aufregendsten, attraktivsten und vielfältigsten Angebot auf dem Markt. Die Modelle NMAX 125 und NMAX 125 Tech MAX ermöglichen den Einstieg in Yamahas renommierte MAX-Familie. Sie vermitteln ein frisches und hochwertiges Design.
23. Oktober 2024
Es gibt immer ein erstes Mal....haben sie sich bei GP Products gedacht, haben ihren Fokus auf sportliche Motorräder unterdrückt und sich dafür voll und ganz auf eine BMW R 1300 GS konzentriert.
weitere Artikel