
Zukunft unter neuer Flagge:
Action Composites Hightech GmbH
übernimmt thyssenkrupp Carbon Components GmbH (tkCC)
Unter dem neuen Namen Action Composites Hightech GmbH führt die ehemalige tkCC Ihre
Geschäftstätigkeit fort.
Am 19.08.2021 hatte die thyssenkrupp AG den Verkauf der
thyssenkrupp Carbon Components GmbH an die Action Composites GmbH bekanntgegeben.
Der österreichische Composite-Experte, der jetzt an fünf Standorten weltweit tätig ist, erhält
mit dem Kauf eine einzigartige Technologie mit höchster Innovationskraft und enormem
internationalen Wachstumspotential.
Der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Martin Dulig zeigt sich erfreut
über die Unternehmensübernahme: „Der Transfer aus der Forschung in die Industrie ist dem
Unternehmen erfolgreich gelungen. Natürlich müssen sich Innovationen dann auf hart
umkämpften Märkten gegen klassische Produkte behaupten.
Umso mehr freue ich mich, dass
mit Action Composites ein erfahrener Partner diese Zukunfts- und Querschnittstechnologie in
Sachsen voranbringt und eine gute Perspektive für die rund 100 Beschäftigten bietet. Die
Fortführung von Carbon Components unter dem Dach von Action Composites stärkt den
sächsischen Leichtbau und den Innovationsstandort Sachsen insgesamt.“
Als strategischer und langfristig planender Eigentümer wird die Action Composites GmbH
zukünftig nicht nur Arbeitsplätze sicherstellen sondern auch den Mitarbeitern eine
Zukunftsperspektive bieten.
Nicht zuletzt war die Innovationskraft des Standortes
Dresden/Kesselsdorf ein ausschlaggebendes Argument für die Entscheidung der
österreichischen Unternehmerfamilie. Die florierende Hochschul- und Forschungslandschaft
mit der Universität als Innovationstreiber ist ein Garant für innovative
Technologieentwicklungen und hochqualifizierte Arbeitskräfte.
“Das Kesselsdorfer Unternehmen hat in den letzten Jahren mehrere innovative
Produktentwicklungen hervorgebracht. Insofern spricht die Einrichtung des neuen
Technologie- und Prüfzentrums der Action Composites GmbH am Standort für eine
Fortsetzung der Entwicklung hochinnovativer Produkte.
Mit der österreichischen Action
Composites GmbH als neuem Eigentümer wird auch die sächsische Automobilzulieferindustrie
gestärkt. Speziell das Segment Leichtbau und Faserverbundwerkstoffe gehört zu den
Bereichen mit großem Wachstumspotenzial, dass wir am Wirtschaftsstandort perspektivisch
weiter ausbauen wollen.“, so Thomas Horn, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung
Sachsen.
Christine Beuleke, Managing Director von Action Composites: „Wir als Action Composites sind
stolz, die Innovationsschmiede in Kesselsdorf in unsere Firmengruppe aufzunehmen und
damit unser breites Portfolio um hochwertige Carbon-Räder zu erweitern. In diesem
Zusammenschluss werden wir gemeinsam an der Entwicklung und Produktion innovativer und
international einzigartiger Komponenten im CFK-Bereich arbeiten.“
Das Unternehmen in Kesselsdorf nahe Dresden wurde 2012 auf dem universitären Umfeld heraus
gegründet. Die Carbonfelgen der Firma Action Composites Hightech GmbH werden
hochautomatisiert mittels einer patentierten Flechttechnologie auf der größten Radialflechtanlage
der Welt gefertigt und erfüllen dadurch höchste Qualitätsanforderungen bei gleichzeitig ultimativem
Leichtbau.

Legend Gear wurde vor über einem Jahrzehnt von SW-MOTECH für Retro-Bikes Harley-Davidson Motorräder entwickelt. Seitdem hat sich die Linie zu einer bevorzugten Wahl für unterschiedlichste Motorradtypen entwickelt – von Sportbikes bis hin zu Adventure-Touring-Maschinen. Legend Gear umfasst eine komplette Serie klassisch designter, moderner Gepäcklösungen, darunter Tankrucksäcke, seitlich montierbare Satteltaschen, halbstarre LH-Seitentaschen sowie eine Auswahl an kleineren, MOLLE-kompatiblen Handyhaltern, Zusatztaschen und Flaschenhaltern.

Die KB998 Rimini wurde erstmals auf der Motorradmesse EICMA im letzten Herbst der Öffentlichkeit und den Medien präsentiert. Dieser Supersportler ist das Basismodell für die WorldSBK-Rennmaschinen von BbKRT, mit denen Alex Lowes und Axel Bassani um die WM-Punkte kämpfen. Der Verkaufsstart der Kundenmaschinen bei europäischen und asiatischen bimota-Händlern wurde jetzt vom traditionsreichen Unternehmen aus Rimini für den 9. April angekündigt.

Im Herbst stand wie die letzten Jahre auch erneut eine längere Tour an. Und wie die letzten Jahre auch sollte diese wieder mit 2 Testmaschinen stattfinden. Das Zielgebiet waren heuer die rumänischen Karpaten. Um möglichst flexibel zu sein, fiel die Wahl der Motorradkategorie erneut auf Reise-Enduros. Also warum nicht nochmal, die Zwei Kandidaten bewegen, die auf dem Papier in der Redaktion gerade um Platz eins in der Kategorie #bestesReisebike streiten. Es wurde zum einen eine alte Bekannte, die Honda Africa Twin in der Adventure Sports Variante. Mit diesem Modell waren wir schon öfters unterwegs, sie ist für größere Touren schon eine Art “Liebling” geworden, auch weil wir diese Maschinen immer mit umfangreicher Ausstattung bekommen, darunter u.a. mit einem kompletten Koffersystem. Für eine detaillierte Betrachtung der Maschine verweise ich hier einmal auf meinen ausführlichen Test/Tourenbericht , damals mit zwei Africa Twins im Balkan unterwegs. Die zweite Maschine war für mich persönlich komplettes Neuland und zudem ein Modell, welches ich immer schon seit Erscheinen gerne einmal ausgiebig ausprobieren wollte: Die Harley Davidson Pan America in der Special Edition. Diese bekam für uns dann auch noch ein Kofferset montiert.

Noch stärker, markanter und darauf ausgelegt, alle hinter sich zu lassen. Die KTM 990 DUKE R 2025 setzt neue Maßstäbe im Naked Bike-Mittelklassensegment und baut dabei auf der bestehenden KTM 990 DUKE-Plattform auf, der sie einen neuen Flair verleiht. Kurz gesagt: Mit dem sportlicheren Erscheinungsbild und der READY-TO-RACE-Philosophie nimmt sie unweigerlich die Spitzenposition ein. THE PUNISHER – so leistungsstark wie keine andere.

Mit einer Reihe von Premium-Modellen, vom kultigen TMAX bis hin zum XMAX 300 und XMAX 125, gehören die Yamaha Sport Scooter zu den Bestsellern in ihren Kategorien. Seit der erste TMAX die Sportroller-Bewegung ausgelöst hat, hat sich die MAX-Linie ständig weiterentwickelt. Die MAX-Roller bieten den Fahrern das Beste an dynamischem Design, sportlicher Leistung und modernster Technologie. Für das Jahr 2025 bekommt Yamahas marktführendes Sportroller-Sortiment durch zwei neue, dynamische Modelle einen deutlichen Schub: NMAX 125 und NMAX 125 Tech MAX. Die beiden neuen Leichtgewichte wurden mit der reinen MAX-DNA entwickelt und zeichnen sich durch ihren sportlichen Style und die erstklassige Verarbeitungsqualität aus, die einen sofort erkennbaren MAX-Look ausstrahlen. Mit seinem dynamischen, vom neuen MAX inspirierten Design und seiner Technologie ist der neue NMAX 125 ein herausragender Roller, der perfekt in die Yamaha Sport Scooter Linie passt. Er bietet nicht nur eine beeindruckende Ausstattung und ein sportliches Handling, er hat auch einen sparsamen EURO5+-Motor und das alles zu einem erschwinglichen Preis. Jetzt wird dieses bemerkenswerte Segment der Einsteiger-Leichtgewichte durch den neuen NMAX 125 Tech MAX mit Premium-Spezifikation ergänzt. Dies macht die Yamaha Sport Scooter Linie zum aufregendsten, attraktivsten und vielfältigsten Angebot auf dem Markt. Die Modelle NMAX 125 und NMAX 125 Tech MAX ermöglichen den Einstieg in Yamahas renommierte MAX-Familie. Sie vermitteln ein frisches und hochwertiges Design.